Einzelhändler - Mehr als 2.000 Adressen

Einzelhandel in Deutschland – ein starkes Fundament der Wirtschaft

Der Einzelhandel zählt zu den tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft. Im engeren Sinne – ohne Kraftfahrzeuge, Tankstellen, Apotheken – entfallen auf den Einzelhandel rund 663,8 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2024, was etwa 15,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht Handelsdaten.de.


Zahlen & Struktur:

  • Anzahl der Unternehmen: Mehrere Hunderttausend – etwa 300.000 nach statistischem Bundesamt, andere Quellen nennen 200.000–450.000 Handelsdaten.deListflix+1.
  • Beschäftigung: Rund 3 Millionen Menschen arbeiten im Einzelhandel, plus zirka 150.000 Auszubildende Handelsdaten.de.
  • Umsatz im stationären Handel: 2024 erreichte dieser 575,4 Milliarden Euro (nominal +2,0 %, real +0,9 %) Handelsdaten.de.
  • Online-Handel: Spielt eine wachsende Rolle – 2024 lag der E-Commerce-Umsatz bei 88,4 Milliarden Euro, Online-Anteil 13,3 % Handelsdaten.de.
  • Prognose für 2025: Leichtes Wachstum – nominal +2 % auf rund 677 Milliarden Euro, real +0,5 % Börsen-ZeitungHandelsdaten.de.
  • Herausforderungen: Inflationsdruck, Kaufzurückhaltung, Fachkräftemangel, starke Online-Konkurrenz (z. B. Amazon, Zalando) www.thegreatretail.comBörsen-Zeitung.

Trends & Zukunftsausrichtung:

  • Digitalisierung & Omnichannel: Verzahnung von Online- und Offline-Erlebnis, inklusive Apps, Click & Reserve etc. www.thegreatretail.com.
  • Technologische Innovation: Kassenlose Supermärkte, Selbst-Scan-Systeme bei Einzelhändlern wie Rewe oder Tegut DIE WELT.
  • Nachhaltigkeit & Erlebnis-Shopping: Ausbau von Bio-Sortimenten, attraktive Ladengestaltung, Erlebnischarakter als Kundenbindung DIE WELT.
  • Sicherheit & Kriminalität: Ladendiebstähle steigen – 2023 verursachte Warenverluste im Wert von 2,8 Milliarden Euro, Inventurdifferenzen insgesamt 4,8 Milliarden Euro BILD.

10 bedeutende Einzelhandelsunternehmen in Deutschland (mit Adresse)

Nachfolgend zehn wichtige Einzelhändler – mit Standort/Adresse der jeweiligen Zentrale, soweit verfügbar – alphabetisch sortiert:

  1. Schwarz Gruppe (u. a. Lidl, Kaufland)
    Sitz: Neckarsulm, Stiftsbergstraße 1 – Schwarz Corporate Affairs GmbH & Co. KG Schwarz Gruppe.
  2. EDEKA Zentrale (EDEKA-Verbund)
    Sitz: Hamburg, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg EDEKA-Verbund+1.
  3. REWE Group
    Sitz: Köln, Domstraße 20, 50668 Köln REWE Group.
  4. dm-drogerie markt (dm)
    – Teilnahme unter den Top-10 Umsatzstärksten, Nettoumsatz ca. 9,9 Milliarden Euro (2023)
    Handelsdaten.de. (Zentrale: Karlsruhe, nicht konkret recherchiert)
  5. Müller (Drogerie-/Textil-Fachmärkte)
    – Umsatz etwa 6,9 Milliarden Euro, 553 Filialen in Deutschland
    Wikipedia.
  6. Takko Fashion (Textilien & Accessoires)
    Sitz (Unternehmenssitz): Telgte, Nordrhein-Westfalen. Umsatz rund 1,2 Milliarden Euro, ca. 1.100 Filialen in Deutschland Wikipedia.
  7. KiK Textilien & Non-Food
    Sitz: Bönen, NRW. Umsatz 2,4 Milliarden Euro (2023), etwa 2.400 Filialen deutschlandweit Wikipedia.
  8. Woolworth GmbH (Kaufhäuser)
    Sitz: Unna. Über 700 Filialen bundesweit, Umsatz ca. 641,6 Millionen Euro (2021/22) Wikipedia.
  9. Brüder Schlau GmbH & Co. KG (Heimtextilien & Bodenbeläge – Marke Hammer)
    Sitz: Porta Westfalica (Ostwestfalen), Umsatz ca. 628 Millionen Euro (2021) Wikipedia.
  10. Mäc-Geiz Handelsgesellschaft mbH (Non-Food-Discounter)
    Sitz: Landsberg (Saalekreis), Sachsen-Anhalt. Ca. 230 Filialen, 1.500 Mitarbeiter