2.100 Filialisten - Alle wichtigen Adressinformationen
Sie möchten zu den großen Einzelhändlern (Filialisten) in Deutschland zügig und effektiv Kontakt aufnehmen, um Waren und / oder Dienstleistungen zu verkaufen?
Jeder kennt Rossmann, EDEKA, Douglas, Fielmann und Hornbach, aber kaum einer kennt die Adressen der Firmenzentralen.
Nutzen Sie eine der umfangreichsten Einzelhandels-Datenbanken im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) als entscheidenden Wettbewerbsvorteil für den direkten und nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens mit täglich ca. 27 Millionen Kundenkontakten ohne Streuverluste.
Derzeit umfasst unsere Datenbank (Excel) unter anderem mehr als 3.500 Adressen (darunter mehr als 2.000 Adressen der Firmenzentralen und 517 ShoppingCenter) deutscher Filialisten / Einzelhändler inkl. eMail-Adressen und Internet-Adressen.
Alle wichtigen Adressinformationen in einer Tabelle.
Unsere hochwertige Liste
Im Einzelhandel in Deutschland werden pro Jahr rund EUR 664 Milliarden umgesetzt.
Wir liefern Ihnen die Liste als übliche Excel-Tabelle. Aus dieser können Sie die Investoren per Email anschreiben oder auch Serienbriefe in Word erstellen und per Post versenden.
Was möchten Sie wissen?
- Wer sind die Filialisten?
- Wo sind deren Zentralen?
- Wie lauteten die Emailadressen und Internetseiten?
- Wie viele Filialen haben diese?
Alle Antworten finden Sie in unserer Excelliste.
Was sind Filialisten?
Unter Filialisten versteht man Unternehmen, die ihre Waren oder Dienstleistungen über ein Netz aus mehreren Filialen vertreiben. Im Gegensatz zu Einzelbetrieben, die nur an einem Standort aktiv sind, verfügen Filialisten über zahlreiche Standorte, die zentral gesteuert werden.
Typische Beispiele für Filialisten sind:
- Lebensmittelketten wie Edeka, Rewe, Aldi oder Lidl
- Drogeriemärkte wie dm, Rossmann oder Müller
- Modefilialisten wie H&M, Zara oder C&A
- Möbelhäuser wie IKEA oder Roller
- Elektrofachmärkte wie MediaMarkt oder Saturn
Das Besondere an Filialisten: Sie setzen auf eine einheitliche Markenstrategie und ein standardisiertes Einkaufserlebnis. Kunden finden in jeder Filiale vergleichbare Sortimente, Preisstrukturen und Serviceangebote. Dadurch entsteht ein hoher Wiedererkennungswert und ein Vertrauensvorsprung gegenüber Einzelhändlern.
Statistiken zu den Filialisten
- Listenumfang: 2.106 Adressen
- Firmierung (Namen der Unternehmen): 100 %
- Rechtsform: 100 %
- Anschriften: 100 %
- Internetseiten: 100 %
- E-Mail-Adressen: 92 %
- Telefonnummern: 89 %
Welche Branchen liefern wir?
- Lebensmittelhändler
- Apotheken
- Bäckereien
- Bücher
- Drogerien
- Elektroartikel
und weitere Branchen
Ihr Nutzen - Unsere Datenbank seit 2004
Erfolge durch große Reichweiten und Direktkontakte ohne Streuverluste.
Eine Datenbank, alle Unternehmen aus 96 Branchen auf einen Blick.
Vorteile unserer Liste
- Aktuell geprüfte mehr als 2.100 Adressen
- Direkter Kontakt zu den Filialisten
- Zeitersparnis bei der Recherche
- Links zu den Unternehmen
- Speicherbare und veränderbare Liste (Excel)
- Zielgenaue Ansprache
- Serienbrieftauglich in Word
Eine Auswahl der Filialisten
- Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) - Umsatz 167 Milliarden Euro
- Edeka-Gruppe - Umsatz 75 Milliarden Euro
- Rewe-Group - Umsatz 74 Milliarden Euro
- Aldi (Nord und Süd) - Umsatz 35 Milliarden Euro
- dm-drogerie markt - Umsatz 15 Milliarden Euro
- Rossmann - Umsatz 12 Milliarden Euro
- Globus Holding - Umsatz 9 Milliarden Euro
Wir liefern morgen um 10:00 Uhr per Email

Roland Friesmann(Kundenservice) - Friesmann@Filialist24.de
Nach Ihrer Bestellung senden wir Ihnen unsere Datenbank morgen früh um 10:00 Uhr per E-Mail.
Wo sind Filialisten?
Filialisten sind in nahezu allen Bereichen des Einzelhandels vertreten. Ihre Filialnetze erstrecken sich über Städte, Regionen und oft auch über Ländergrenzen hinweg.
Innenstädte und Fußgängerzonen: Modefilialisten, Drogerien oder Elektronikmärkte prägen hier das Stadtbild.
Einkaufszentren und Malls: Viele Filialisten setzen auf die Nähe zu anderen Marken, um vom gebündelten Kundenstrom zu profitieren.
Wohngebiete und Stadtränder: Lebensmittel- und Baumarkt-Filialisten sind dort vertreten, wo die Menschen wohnen und regelmäßig einkaufen.
Bahnhöfe und Flughäfen: Hier treffen Reisende auf Filialisten aus den Bereichen Gastronomie, Convenience und Dienstleistungen.
Die flächendeckende Präsenz von Filialisten führt dazu, dass Verbraucher fast überall auf bekannte Marken und standardisierte Einkaufserlebnisse zurückgreifen können.
Umsatz und Wirtschaftskraft
Filialisten zählen zu den umsatzstärksten Akteuren im Handel. Ihre Größe, ihr Einkaufsvorteil und ihre starke Marktpräsenz machen sie zu bedeutenden Wirtschaftsfaktoren.
- Lebensmittel-Filialisten: Aldi und Lidl erwirtschaften in Deutschland jeweils über 30 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Edeka als größter Lebensmittelhändler liegt sogar bei über 60 Milliarden Euro.
- Drogeriemarkt-Filialisten: dm erreicht einen Jahresumsatz von rund 15 Milliarden Euro, Rossmann von über 12 Milliarden Euro.
- Modefilialisten: H&M und Zara erzielen weltweit Umsätze in zweistelliger Milliardenhöhe.
- Möbel- und Einrichtungshaus-Filialisten: IKEA generiert global über 40 Milliarden Euro Umsatz.
Die hohen Umsätze zeigen, dass Filialisten nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle spielen, sondern auch für die Gesamtwirtschaft. Millionen Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt mit Filialisten verbunden.
Der Einzelhandel in Deutschland. Hier dm - Drogeriemärkte
FAKTEN
Wer ist dm-drogerie markt GmbH & Co. KG aus 76227 Karlsruhe?
Mitarbeiter
Ca. 90.000
Filialen
Ca. 2.100
Sortiment
Ca. 13.000 Artikel
Umsatz
Ca. 17 Milliarden Euro/Jahr